
Bettina Schausten Krankheit – Von 1999 bis 2002 moderierte sie die Morgenshow des Senders, von 2003 bis 2010 das ZDF-Morgenmagazin und das Politbarometer.
Außerdem moderierte sie von 1999 bis 2002 das ZDF-Morgenmagazin, das ZDF-Morgenmagazin. In ihrer Amtszeit von 2010 bis 2019 leitete sie als erste Frau das ZDF-Büro in Berlin.
Eine deutsche Journalistin, Bettina Schausten Krank, arbeitet als freie Mitarbeiterin für viele Publikationen im Land. Schausten erwarb seine formale Ausbildung in Literatur, Geschichte und Katholischer Theologie in Köln und München.
Das Southwest Film Festival engagierte Schausten als Fernsehreporter (SWF). Durch seinen Wechsel zum ZDF beförderte Klaus Bresser Schausten zum Stabschef.
Auf die Morgensendung des Morgenmagazins folgte die Morgensendung des Politbarometers, die sie moderierte.
Als erste weibliche Büroleiterin des ZDF Berlin hat sie Geschichte geschrieben. Nach seinem 18. Geburtstag im September kann sich der Moderator des „heute Journal“ des ZDF, Claus Kleber, nun in den Ruhestand begeben.
Der Kleber verbleibt auf dem Eis, bis er entfernt wird, so der Absender. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, mindestens einmal am Tag die wichtigsten Geschichten in den Medien zu lesen. Der kressexpress ist ab sofort käuflich zu erwerben.
Ihre Entscheidung, Claus Kleber im Team zu behalten, kann sie mit der Konstanz von Bettina Schausten begründen:
Dass es erfahrene Kollegen braucht, die ihre Ankerfunktion auch in Krisenzeiten gut und glaubwürdig wahrnehmen können, zeigt sich nun erneut.
ZDF-Moderatorin Petra Gerster bleibt laut Bettina Schausten bis zum gerade bekannt gegebenen Start der Sommersaison an Bord.
Im Herbst wird Gerster voraussichtlich das Rentenalter erreichen. Wichtig ist auch die Fähigkeit, sich in Stresssituationen vor Publikum auf vertraute Personen verlassen zu können.
Chefredakteur des ZDF Peter Frey. Weitere Moderatoren des „heute journal“ sind Marietta Slomka und Christian Sievers.
Auch die Chefredakteurin des Magazins, Bettina Schausten, ist darin zu sehen. Für den Versand der Texte sind Gundula Gause, Kay-Sölve Richter und Heinz Wolf zuständig.
Seit knapp einem Jahr ist Bettina Schausten als stellvertretende ZDF-Chefredakteurin und Nachrichten-Chefredakteurin wieder in Mainz. Am Montag gab sie ihr Fernsehdebüt als “heute-journal”-Moderatorin.
Bettina Schausten, die von 1996 bis 1997 für das ZDF und das ZDF arbeitete, wirkte älter als ihre Jahre. Schausten war Redakteur und Schöpfer des ZDF-Abendmagazins und der Sendung Hallo Deutschland.
Dies war ein Erfolg. Von Oktober 1997 bis Juli 1999 war sie Klaus Bressers persönliche Assistentin und Chefredakteurin des Begleitmagazins der ZDF-Reihe. War sie eine Art Nonne…? In dieser Zeit war ich auch für dessen Administration und Moderation zuständig.
Das ZDF hat sich auf eine neue Personalie geeinigt: Bettina Schausten wird zur Chefredakteurin befördert, eine Position, die sie im Oktober antreten wird.
Bettina Schausten (57) wird nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders zum 1. Oktober als Chefredakteurin des ZDF abgelöst. Peter Frey, der frühere stellvertretende Chefredakteur und “heute-journal”-Moderator, hat das Ruder übernommen (64). Anne Gellinek (60) wird ihre Stellvertreterin und Chefredakteurin des Ressorts Zeitgeschehen.
Dies sind jedoch nicht die einzigen personenbezogenen Daten, die finalisiert werden müssen. Die neue ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke (46) übernimmt zum 1. Mai 2022 die Leitung. Frank Zervos, Leiter der Hauptredaktion Fernsehfilm/Reihe I, ist stellvertretender Programmdirektor.
Mit den neuen Intendantinnen Nadine Bilke und Bettina Schausten wird das ZDF im Oktober ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis von drei Frauen und drei Männern haben. Norbert Himmler, der Intendant des ZDF, hatte dem ZDF-Vorstand (51) Empfehlungen ausgesprochen. „Gemeinsam werden wir die digitale Transformation des ZDF vorantreiben“, verspricht er und spricht von „einem starken Team für ein starkes ZDF“.
Der bisherige CEO von ZDFneo, Bilke, wurde zum neuen CEO von ZDFneo ernannt. Schausten betreute das ZDF-Morgenmagazin und das Hauptstadtstudio in der Hauptstadt.
Bettina Schausten machte sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft, als sie ihr Praktikum in ihrem Lebenslauf auswählte. Auch wenn dies mittlerweile ein visuelles und verbales Medium ist.
Mit 17 Jahren wurde Bettina Schausten in das katholische Gymnasium Canisianum ihrer Heimatstadt Lüdinghausen aufgenommen und begann ein Praktikum bei „Leben und Erwachsen“ in Aachen, wo sie drei Jahre (1984-1986) arbeitete.
Sie studierte von 1986 bis 1992 Literaturwissenschaft, Geschichte und Katholische Theologie in Köln und München und erhielt den Abschluss Magister Artium. Infolgedessen hätte ihr Lebenslauf einen anderen Weg nehmen können.
Bettina Schausten begann 1992 als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk und ist seitdem tätig. Während ihres Praktikums beim Südwestfunk in Mainz sammelte sie Erfahrung als Reporterin und Redakteurin.
