
Wo Ist James Bond Geboren – 1973 wurde die offizielle 007-Geschichte veröffentlicht, laut Ian Flemings Freund und Partner John Pearson, also muss es vor 100 Jahren gewesen sein.
Überall in Wattenscheid ist Haus Wiesmann zu finden.
Als Mitglied der Alliierten Besatzungsbehörde versuchte Andrew Bond, James’ Vater, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 die Krupp-Organisation aufzulösen. Seine deutsche Mutter verbot seiner Schweizer Frau Monique, ihren Sohn in England zur Welt zu bringen ein Streik der Eisenbahner.
Obwohl Krupps Auflösung und Streik vom Romancier erfunden wurden, stammt James Bond aus Wattenscheid. Viele gehen davon aus, dass die Villa Baare aufgrund des biografischen Hinweises auf ein großes Anwesen seine ersten Lebensjahre verbrachte. James’ wilde Seite zeigte sich schließlich in seinen vier Jahren bei Wattenscheid.
Was für eine Verschwendung von Zeit und Geld! Niemand ahnte damals, dass James ein bekannter Name werden und seine Erlebnisse im Film zum Leben erweckt werden würden. James Um Ihren großen Tag zu feiern, erwartet Sie ein fantastisches Event!
James Bond, der deutsche Spion aus Wattenscheid.
Die Frage ist, ob Sie es jemals in Erwägung gezogen haben. Heute vor 100 Jahren wurde im Ruhrgebiet eine Kunstfigur namens James Bond geboren. Bochum erinnert derzeit an diesen Anlass.
Der Legende nach wurde James Bond am 11. November 1920 in London, England, als Sohn einer wohlhabenden Familie geboren. Es liegt in Wattenscheid, Westfalen, und nicht in London oder einem schicken Badeort. Eine Verbindung zu einem Superspion im Ruhrgebiet bleibt jedoch ungeklärt.
In seinem ersten Roman „Casino Royale“, der 1953 veröffentlicht wurde, erschuf der britische Autor Ian Fleming den fiktiven MI6-Agenten James Bond. 1962 starteten die Produzenten Albert Romolo Broccoli und Harry Saltzman mit „James Bond: 007 jagt Dr. Fleming erwähnt in keinem seiner Bücher oder Filme Bonds Geburtsort.
Geboren und aufgewachsen bin ich in Wattenscheid.
Der frühere Assistent der Sunday Times, John Pearson, ist ein Romanautor und eine literarische Figur. Fleming starb im Alter von 56 Jahren, zwei Jahre bevor Pearson 1966 die erste Ian Fleming-Biografie veröffentlichte. Die Figur von „James Bond“ „The Authorized Biography of 007“ entstand nach der Schließung der Zeche Holland in Wattenscheid im Jahr 1973.
Wattenscheid vor den Toren Essens ist laut einer gefälschten englischen Biografie der Geburtsort von James Bond. Bonds Vater half nach dem Ersten Weltkrieg beim Abbau der Krupp-Werke im Ruhrgebiet.
Ein Streik der Bahnarbeiter in der Schweiz verzögerte die Ankunft von Monique Delacroix in Großbritannien, sodass ihr Baby James in ihrer neuen Heimatstadt Wattenscheid geboren wurde.
Mit ihren beiden Kindern Henry und James zog die Familie Bond kurz nach Ägypten um, bevor Andrew Bond zur Anstellung dorthin versetzt wurde.
Autorisiert von Ian Fleming’s Glidrose Publications, dem Herausgeber von Bond-Büchern in der Vergangenheit, wurde Pearson’s Bond-Biographie zu ihrem Katalog hinzugefügt. Das Geburtsjahr von James Bond ist seit langem eine Quelle von Kontroversen unter Fans der James-Bond-Filme und -Romane, die von Ian Fleming geschrieben wurden.
Am Ende enthüllte Autor Charlie Higson, dass James Bond doch in der Schweiz geboren wurde.
Fast niemand in Deutschland kennt die Bond-Saga.
Pearson war der einzige Romanautor, der sich ausführlich mit Bonds Herkunft befasste. Laut Pearsons Chronik zwischen dem „Ruhrkampf“ linker Arbeiter im März 1920 und Frankreichs Ruhrgebietsinvasion 1923.
Als er schließlich in Wattenscheid ankam, war er völlig überrascht. So sei es ihm vor einigen Jahren ergangen, heißt es in einem Interview, das er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegeben hat. Trotzdem ist er sich sicher, dass Fleming früher auf das Konzept gekommen ist.
Lange blieb die deutschsprachige Version von Pearsons Bond-Biografie in Deutschland ungelesen. Es gibt nur wenige Exemplare in den örtlichen Bibliotheken. Nachdem sie herausgefunden hatten, dass Bonds angeblicher Geburtsort Wattenscheid in Deutschland war, erfuhren deutsche Filmfans von den Anfängen der Kulturlegende. Ziemlich Erstaunen.
Zu Gunsten von Wattenscheid handelt es sich hierbei um eine Mitteilung.
Welchen Trost bringt Wattenscheider die kolportierte Bond-Abstammung? In keiner anderen Stadt ist seit der Gemeindegebietsreform 1975 die kommunale Selbstverwaltung so stark zurückgegangen. Bürgerbegehren und Opposition konnten Bochum davon abhalten, Wattenscheid im Rahmen der “Aktion Bürgerwille” einzugliedern.
